Revista bimestral del Colegio A. v. Humboldt - Bimesterzeitung Año 2 Nº1 abril 2008 „Wunder des Alltäglichen“ “Admirables cosas comunes” – Die HumboldtProjektwoche 2008 – La semana de proyectos 2008 del Colegio Humboldt Drei Jahre ist es her, dass wir in unserer Schule die letzte Projektwoche durchgeführt haben. Wisst ihr noch, was das Thema war? Damals haben verschiedene Projektgruppen z. B. Kochrezepte aus verschiedenen Gegenden ausprobiert, im schwarzen Theater spektakuläre Reisen in ferne Länder inszeniert, den Flughafen Jorge Chavez mit seinen verschiedenen Einrichtungen gründlich erforscht, diverse Entwicklungshilfeprojekte in Peru besucht, einen Dokumentarfilm über Hotels unterschiedlicher Kategorien gedreht und Touristen von überallher interviewt, Durchbrüche bei naturwissenschaftlichen Experimenten quer durch die Länder und durch die Geschichte in Theaterszenen nachempfunden, internationale Folklorestücke in einem Instrumentalensemble einstudiert.... und noch vieles mehr. Na, erinnert ihr euch wieder? „Unsere Länder – unsere Welt“ war damals das Motto. Seit Anfang Dezember letzten Jahres hat das gesamte Lehrerkollegium der Humboldtschule ein „Brainstorming“ gemacht, um ein neues Thema für dieses Jahr zu finden. In der letzten Gesamtlehrerkonferenz des Jahres 2007, kurz vor Weihnachten, wurde dann über die Vorschläge abgestimmt. Gewonnen hat bei dieser Abstimmung aber nicht ein Lehrer-Vorschlag, sondern ein Vorschlag, den ein Schüler der damaligen III. Sekundaria gemacht hat. Er hatte die Idee, sich in der Projektwoche mit ganz alltäglichen Dingen zu beschäftigen, die wir sozusagen ständig vor unserer Nase haben und deren Besonderheiten wir des- Han transcurrido tres años desde que en nuestro colegio se realizó la última semana de proyectos. ¿Se acuerdan de qué tema trató? Se trabajaron diferentes proyectos tales como recetas de cocina de diferentes regiones, el teatro negro escenificó viajes espectaculares a países lejanos, se “exploró“ el aeropuerto Jorge Chávez, se visitaron diversos proyectos de desarrollo, se rodó un documental sobre las diferentes categorías de los hoteles y se entrevistaron a turistas de varias nacionalidades, se plasmaron escenas sobre descubrimientos históricos de ciencias naturales de todo el mundo, se tocaron canciones folclóricas internacionales y se tuvieron muchos otros proyectos más. ¿Qué dicen? ¿Se acuerdan ahora? El lema fue “Nuestros países – nuestro mundo”. En diciembre del año pasado, los profesores sugirieron varios temas para la semana de proyectos de este año y en la última reunión de profesores de fin de año se procedió a la votación. En esta oportunidad no ganó la sugerencia de un profesor, sino, más bien, la sugerencia de un alumno que cursaba en ese entonces el III de secundaria. Su idea era pensar sobre las cosas de la vida cotidiana, las que tenemos frente a nuestras narices todo el tiempo, las que ya vemos como algo natural pero que son extraordinarias. Si miráramos con mayor dedicación, con fantasía, inteligencia y curiosidad de investigación, podríamos encontrar quizás nuevos secretos, sorprendernos y asombrarnos. Tendríamos una nueva oportunidad para enfocar el mundo que nos rodea. Quizás hasta volveríamos a aprender a estimar las cosas que ya están sobreentendidas y desatendidas. halb gar nicht mehr richtig wahrnehmen. Würde man freilich genauer hinschauen und mit Phantasie, Intelligenz und Forscherlust diese alltäglichen Dinge untersuchen, dann könnte man in ihnen oder hinter ihnen gewiss plötzlich neue Geheimnisse entdecken, könnte Wunderbares und Staunenswertes erfahren und sichtbar machen. Wir hätten dann die Chance, uns wieder neu einzustellen auf die Welt, die uns umgibt. Vielleicht würden wir sogar wieder lernen, den Wert der Dinge zu schätzen, mit denen wir so selbstverständlich und manchmal sogar gedankenlos und achtlos jeden Tag umspringen. Was für eine Idee! Genau dort anzufangen mit unseren Projekten, wo auch alle großen Forscher und alle großen Künstler angefangen haben: mit der Untersuchung unserer unmittelbaren Umgebung und der Arbeit daran, unseren Blick auf diese Realität zu verändern. Nicht die Raffinesse der Untersuchungsgegenstände ist also entscheidend, sondern die Originalität unserer Untersuchungsmethoden! So entschied sich das Kollegium mit großer Mehrheit für das Thema „Admirables cosas comunes – Wunder des Alltäglichen“. Und schon in den Ferien hatte jeder Lehrer die Gelegenheit, über seinem Projektvorschlag zu brüten. Schließlich wurden auch die Eltern eingeladen, sich als Projektleiter oder Projektbegleiter zu beteiligen. Ein umfangreiches Programm wurde zusammengestellt und den Schülern zur Auswahl vorgelegt. Und nun kommt es darauf an, dass die Schülerinnen und Schüler auch lustvoll und engagiert mit ihren Ideen die Projektarbeit vorantreiben, dass sie kreativ eingreifen und Wunderbares zutage fördern. Viel Spaß! Johannes Hauck ¿Por qué nos movieron las vacaciones de mayo? Projektwoche 2005: Comic verstehen und produzieren. Projektbetreung: Andreas Weber, Iris Bögel. Mittel–oberstuffe und Abitur ¡Qué idea! Empezar con nuestros proyectos como también lo hicieron los grandes investigadores y artistas: con la investigación de nuestro entorno inmediato y cambiar nuestra visión de la realidad. Es decir, la sofisticación de los objetos utilizados en la investigación no es decisiva sino la originalidad de nuestros métodos de investigación. Así, los profesores decidieron abarcar el tema “Admirables cosas comunes – Wunder des Alltäglichen” y pensar durante sus vacaciones sobre una propuesta concreta. También se invitó a participar a los padres de familia como jefes de proyectos o auxiliares. Se está ofreciendo una gama de proyectos a ser elegidos por los alumnos. Ahora ya solo queda esperar que las alumnas y los alumnos trabajen con entusiasmo y saquen adelante los proyectos creativamente. ¡Diviértanse! Con el inicio de las clases, fuimos informados que las vacaciones de mayo habían sido postergadas una semana, con motivo de un decreto publicado en el Diario El Peruano, que declaraba feriados los días 15, 16 y 17 de mayo. Al oír la noticia, mi primera reacción fue de fastidio, porque en general no me gustan los cambios de planes. Procesada la información, luego de la reacción visceral, decidí encuestar a diferentes personas de entornos totalmente diversos, y les pregunté cuál era la razón para decretar tales feriados. En general, contestaron “Porque vienen los presidentes” y otros “Por el APEC”. En el Instituto, un alumno dio en el clavo: “Por la Cumbre”. Efectivamente, lo que va a realizarse en esos días es la V Cumbre ALC-UE Perú 2008, que no tiene nada que ver con el APEC. Lo cierto es que durante esos días, se espera la asistencia al Perú de presidentes de 33 países de Latinoamérica y el Caribe, y 27 de la Unión Europea. Llegan para tratar temas de reducción de la pobreza y la desigualdad, medio ambiente e intercambio comercial. Todos ellos se reunirán en el Museo de la Nación ubicado en la avenida Javier Prado, sede del evento. Imaginemos ahora el tráfico en esos días y las medidas de seguridad para 60 de los personajes más importantes del mundo, considerando que para desplazarse desde sus hoteles – ubicados en diferentes distritos de Lima -, cada uno estará acompañado de un desfile de automóviles y motocicletas de resguardo. La ciudad, durante esos días, viviría un caos mucho mayor al que ya sufre si tuviéramos que asistir a nuestros centros de trabajo, y nuestros hijos a los colegios y/o universidades. Por eso ahora, deja de ser un fastidio la reprogramación de las fechas, y más bien, empieza a alegrarme que durante esos días tengamos la posibilidad de escapar de Lima. Susana Arnáiz Profesora de BBZ Projektwoche 2005 „Ein Naturprodukt für den Markt”. Klassen: Berufschule BK, GK, IK II “Bacterias salvadoras del mundo”. Nivel de medianos „Bumerang.” Mittelstufe und Oberstufe Das Kunstprojekt „Wandmalerei” „Hand und Fusstheater” Teatro de manos y pies Mittelstufe / Nivel de medianos „Das Affenherz– Ein afrikanisches Märchen” Illustration und Herstellung eines “Buches” Klasse: 4C2 Einschulungsfeier Am 4. März um 10:00 Uhr war es endlich so weit: 110 aufgeregte Schulanfänger, mit großer Schultüte im Arm und einem funkelnagelneuen Schulranzen auf dem Rücken, fanden sich in Begleitung ihrer Eltern, Omas und sonstigen netten Menschen in der Aula ein, um das große Ereignis gemeinsam zu feiern. Unsere zweiten Klassen hatten einiges für sie vorbereitet: Lieder, Instrumentalstücke und ein kleines Theaterstück, in dem sich die Schulsachen untereinander heftig stritten, wer denn nun der Wichtigste sei. Im Anschluss an die gelungene Feier hatten die Kleinen ihre ersten beiden Unterrichtsstunden im Klassenzimmer. Um 12:30 Uhr blitzten und surrten dann beim Abholen noch einmal Videokameras und Fotoapparate um diesen wichtigen Tag auch gebührend festzuhalten. a id Bienven Y por fin, eran las 10.00 a.m. del 4 de marzo: 110 nuevos escolares se reunieron ansiosos con sus padres, abuelos y amistades en el auditorio cargando sus cucuruchos en el brazo y las mochilas en la espalda para festejar el gran acontecimiento. El segundo grado había preparado la bienvenida: canciones, piezas instrumentales y una pequeña obra escolar, en la que los objetos escolares se peleaban por definir quién era el más importante. Finalizada la presentación, los pequeños fueron a sus salones para recibir sus primeras dos clases. A la salida, los niños fueron nuevamente fotografiados y filmados por sus padres a fin de perpetuar este día tan importante. Elke Daccarett : Un encuentro de 25 años tro será un reconociEste especial encuen egas, col ros futu sus a , res que conformamos totran a sus mento miento a la institución mañana. para del sas pre em de ogimos s esc ero a sus compañ dos nosotros y que i cas lica imp ar udi de est profeTomar la decisión de dón desarrollarnos como E n dad al encuentro de per a ibili par pos tivo una ir mo á abr Ser pre siem sionales. nuestras vida de una manear lug al je ena que nos motivarán en la as hom son dir ren vidas nos enconfesores, autoridades o os ra determinada, sean pro donde nos encontram as son per con os. tramos s udi ero est de prim s s ero compañ con nuestro nosotros, Humboldt (Centro de von feder pro que dejan huella en xan la Ale ia Z hac BB El pasos que portan un cumple 25 años como encontramos lugares Estudios Profesionales) sión y la edus s No nto a. me tos mo y exi ontramos ción educativa sólida titu ins significado especial, enc cación dual 24 de mayo a ación. Los encuentros ntraremos el día sábado nco ree de esfuerzo y de gratific y confirmar b Germania nuestras decisiones, el Clu con el to en . jun hrs n, 30 ina 12. erm las det que la huella y recordar el struyendo. rcambiar experiencias inte a par camino que vamos con del encuentro siudiantes, ex esa los encuentros entre que nos une como est o cul vín El espacio privilegiado par gue indeleble. res. inado, sin duda, por el lutes, profesores y directo ian tud los jóvenes está determ a estudiar. Allí encuen gar que han escogido par La importancia del Marketing en el BBZ Facultad de Marketing de la USIL. Con esta contratación el BBZ confirma su tendencia a la actualización continua y constante adaptación al medio empresarial peruano. Hemos querido realizar una pequeña entrevista al profesor Díaz: El mundo de la economía no espera. Consciente de ello, el BBZ (Centro de estudios profesionales Alexander von Humboldt) ha buscado, en el mercado, a un profesor de marketing que no sólo enseñe a nuestros estudiantes la teoría de esta disciplina administrativa, sino también que la muestre en las realidades de otros países según el contexto internacional. Nos referimos al profesor LUIS DÍAZ URZÚA, quien es gerente de marketing y negocios internacionales en una compañía multinacional y, además, dicta clases en la Facultad de Administración y Negocios de la UPC y en la Luis ¿cómo te has sentido en estas primeras semanas como profesor del BBZ? Como profesor, me he sentido muy bien, tal vez un poco sorprendido con el buen nivel académico de los chicos y chicas del BBZ, pero lo que más me ha agradado es la cálida bienvenida y la integración de mis compañeros docentes y de la dirección. Llevo muy poco tiempo, pero ya me siento como en casa. ¿Cuál es tu área favorita del marketing? El marketing en general me fascina ya que como ciencia social siempre es susceptible de seguir redescubriéndola. ¿Cuál es la importancia del marketing para los alumnos del Instituto? Creo que en todas las áreas donde se desempeñen como profesionales en negocios, la solidez y el manejo de los conceptos fundamen- tales del marketing marcarán la diferencia entre los ejecutivos de negocios del futuro. Una sólida formación en marketing prepara a los alumnos para enfrentar los desafíos de un mundo globalizado y competitivo, sin subvenciones y sin proteccionismo de tal manera que aquellos mejor preparados serán los ganadores. ¿Cómo ves el futuro del marketing en Perú? Creo que aún nos falta un gran camino que recorrer en materia de realización publicitaria y en manejo de tecnologías de posproducción; sin embargo materia prima existe y de sobra. Como ejemplo podemos mencionar la gran calidad de los creativos nacionales. Por otro lado, creo que pronto nos pondremos al día con las nuevas tendencias que se pueden apreciar en industrias más competitivas como la Brasilera o la Argentina. Tengo mucha fe que, en corto plazo, los nuevos profesionales peruanos darán de qué hablar en materia de marketing en la región. Gracias Luis, te damos la bienvenida y deseamos que tu labor contribuya a la formación de nuestros queridos estudiantes del BBZ. Unser Schullandheim in Huampaní Vor fast drei Jahren, im Juli 2005, haben wir unser Schullandheim in Huampaní seiner Bestimmung übergeben. Seitdem haben fast alle Schüler, viele sogar mehrfach, die Einrichtung besucht. Sie haben dort mehrere Tage mit Übernachtungen verbracht oder auch nur Tagesausflüge absolviert. Es tagten Arbeitsgruppen, wie z. B. zur Vorbereitung zu den Sprachdiplom- oder Abiturprüfungen. Oder die Schüler haben sich sportlich betätigt, wobei sie Fußball spielten oder im Schwimmbad trainierten. Auch die Kindergartenkinder unternahmen schon erlebnisreiche Ausflüge nach Huampaní, sie tobten sich dort auf dem eigens für sie eingerichteten Spielplatz aus. Auch am Wochenende fanden bereits viele Veranstaltungen statt. Ganze Jahrgangsstufen fuhren mit ihren Lehrern und Eltern nach Huampaní, haben zusammen gespielt und sich dabei kennen gelernt und so den Gemeinschaftsgeist gepflegt. Nuestro Centro Deportivo y Cultural en Huampaní Desde hace ya casi tres años, en julio de 2005, se inauguró nuestro Centro Deportivo y Cultural en Huampaní. Desde entonces, casi todos nuestros alumnos han usado las instalaciones en más de una oportunidad, ya sea para pasar el día o pernoctar en ellas. Han asistido también grupos de trabajo, tales como los encargados del Sprachdiplom y del Abitur; se han organizado eventos deportivos y entrenamientos de fútbol y natación; los niños del Kindergarten se han divertido usando las instalaciones recreativas. Pero también ha habido muchas actividades los fines de semana con promociones enteras que acudieron con sus profesores y padres de familia con el fin de que se conozcan y se integren. ¡Huampaní nos espera! El Centro Deportivo y Cultural está a disposición de toda la familia humboldtiana. El reglamento de uso y de alquiler figuran en el extranet bajo el ítem: “Varios / Andere”. Das Schullandheim steht der gesamten Humboldtfamilie zur Verfügung. Die Besuchs- und Mietordnung und die Hausordnung finden Sie im Extranet unter: „Varios / Andere”. Hannes Körner Administrador Hannes Körner Verwaltungsleiter TOOOR! Neue Ensslin-Lernspiele Wie kam es bei diesem Fußballspiel in Huampani zum 1:0? Zeichne die Fluglinie des Balles so ein, dass keine Hindernisse auf seinem Weg liegen. Setze dabei den Stift kein einziges Mal ab und Versuche jeweils die Ballmitte zu treffen. Klappt es? Spassbadetag auf den Sportplat Klasse 4.5 ¿Cómo se obtuvo el resultado 1:0? Traza la línea de vuelo de la pelota, de tal manera que no queden obstáculos en el camino. Al trazar la línea, no sueltes el lápiz y trata de alcanzar el centro de la pelota. ¿Pudiste hacerlo? Foto: Siegrid Holzaplel FISCHERS FRITZ FISCHT / Pescando Paseo de los primeros grados a “Santa María” Como todos los años, los primeros grados realizamos nuestro paseo playero a “Santa María” en el mes de marzo. El sol nos sonrió y el mar nos refrescó, mientras los niños y niñas jugaban con arena, hacían castillos, huecos y túneles, disfrutando de estar juntos al aire libre. Fue una grata experiencia y esto se refleja en las muchas fotos que pudimos tomar, donde el rostro de alegría y diversión de los chicos es saltante. Contamos, como siempre, con la colaboración de salvavidas, quienes velaron en todo momento por la seguridad . Además, pudimos refrescarnos todos juntos comiendo un helado y regresamos a casa satisfechos, cansados, pero muy contentos porque tanto los chicos como los grandes tuvimos un día lindo y divertido. ¡Hasta el próximo paseo! Las tutoras de Primer Grado PIA-PAC-PAS-CUB-LAS Badetag in „Santa Maria“ Wie viele Fische kannst du auf diesem Bild entdecken? Achtung, du musst genau hinsehen! ¿Cuántos peces encuentras en esta ilustración? Ojo, ¡mira bien! Auch in diesem Schuljahr fuhren die zweiten Klassen der Primaria mit ihren Leiterinnen Edith Reyes, Cecilia GomezSanchez, Paula Rosell, Karyn James und Sabine Wehrle an den Strand „Santa Maria“. Am Strand angekommen waren die Baderatten nicht mehr zu halten und sprangen direkt unter großem Gejubel ins kühle Nass. Leider traute sich die Sonne nicht hervor, was uns aber weiter nicht störte. Das Meer war sehr ruhig und bildete kleine „Piscinas“ am Strand. Dort buddelten die Kinder Löcher und warteten, bis das Wasser kam, um sich später darin zu baden. Es wurden Sandburgen gebaut, es liefen etliche Sandmonster mit Wassereimern durch die Gegend, die sehr beschäftigt waren und man sah überall strahlende Kindergesichter, die nur mit einem Trick wieder aus dem Wasser herauszubekommen waren: einem leckeren Eis. Das gehört doch schließlich zu einem vernünftigen Strandausflug dazu, oder? Sabine Wehrle Compartiendo en la playa Todos los terceros grados disfrutamos del agua, juegos, arena y sol. Esa mañana, las nubes nos tomaron de sorpresa, pero el ánimo del espíritu colectivo permitió brillar al sol. Nuestros protectores, los salvavidas, realizaron una ardua labor al prevenirnos de la intensidad de las olas y al permanecer atentos en todo momento. Entre castillos de arena, túneles y pozos, partidos mixtos de fútbol y juegos con la soga, donde el equipo femenino dio muestras de su gran trabajo en equipo, todas las clases disfrutamos al aire libre de esta mañana de convivencia. ¡Que la alegría de este día permanezca en nuestros corazones! E. Cáceres Día de las piscinas en Kindergarten Kindergarten Badespaßtag Acabábamos de empezar el año escolar y la actividad para los niños del KG. II en la segunda semana de Marzo estaba ya programada: UN DÍA DIVERTIDO EN LA PISCINA. Germania, donde nos esperan los juegos en el SPIELPLATZ; luego, cansados, sudorosos, pero con mucho entusiasmo, pasamos por las duchas y ¡SPLASH! al agua. Con bloqueador solar y la mochila sobre los hombros, se inicia para los niños un día que promete ser muy divertido. Acompañados por la impaciencia y algunas canciones, el bus del colegio nos traslada al Club Diversas emociones se reflejan en las caritas seguras y orgullosas de mostrar lo que pueden hacer en el agua. Caritas atrevidas que arriesgan un salto a la piscina, quizás el primero, confiando en la profesora que les dice: “salta, yo te espero en el agua”. Caritas friolentas y algo temerosas, que se aferran a los brazos de la profesora. Por doquier salpica el agua , se escuchan risas y voces incansables que dicen: ¡Mírame! ¡ Mírame! El traslado al KG es silencioso, pero en cada rostro hay una sonrisa y una mirada que dice: ¡Qué lindo día! Teresa Lapel Busca las 20 diferencias Heute ist der Tag… Besuch der Müllkippen in Lomas de Carabayllo 10 Endlich ist es soweit. Wir sehen uns alle an und steigen in unseren Schulbus. Wir sind natürlich zu früh, aber wir wollen die Ministerin nicht warten lassen und sitzen deshalb brav und leise nebeneinander. Endlich traut sich jemand etwas zu sagen und schon fangen die Fragen an: Ob die Ministerin uns ansprechen wird? Werden Steine auf uns geworfen werden? Wie sieht es dort aus? Ist es so schlimm, wie wir uns es vorstellen und wenn ja, werden wir es aushalten? Aber alle grausamen Vorstellungen, die wir uns machen können, reichen nicht aus unsere Aufregung zu beseitigen, denn heute ist der Tag ... Heute ist der Tag, an dem wir mit der deutschen Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Heidemarie Wieczorek-Zeul, und Vertretern der Nichtregierungsorganisation MISEREOR nach Lomas de Carabayllo fahren dürfen. Grund dieses Besuches ist die Suche nach Verbesserungen der dort herrschenden Lebensumstände der Bevölkerung. Nachdem wir die Ministerin abgeholt haben, machen wir uns auf den Weg (Polizeiautos mit Blaulicht und heulenden Sirenen inklusive). Schon als einige der Bewohner uns ankommen sehen, beginnen sie den Autos hinterher zu rennen. Der Grund der Aufregung sollte uns bald deutlich werden. Eine Bewohnerin in grünem Kleid führt uns zu ihrem Haus. Wir treten schnell ein, um der Menschenmenge zu entgehen. Einige von uns können noch erkennen, wie eine Frau unserer Gastgeberin einen Schlag versetzt. Wir sind entsetzt. Was ist hier los? Auf dem staubigen Hof der Frau im grünen Kleid laufen wir ein bisschen umher und schauen auf die Nachbargrundstücke, wo wir das sehen, worum es hier geht: Müll in verschiedene Haufen unterteilt. Der Ministerin, dem deutschen Botschafter und anderen Personen wird in groben Zügen die Situation und deren Problematik erklärt. Lomas de Carabayllo liegt 34 km nördlich von Lima. Dort befindet sich eine der größten städtischen Müllkippen, auf die täglich 600 t Müll gelangen. Diese Müllkippe bildet für viele, die in der direkten Umgebung wohnen, die einzige Überlebensmöglichkeit, nämlich die sehr umwelt- und gesundheitsschädliche Aktivität des informellen Müllrecyclings. Täglich sortieren Bewohner der umliegenden Dörfer den Müll, der hier abgekippt wird. Gesuchte Objekte sind vor allem verbrauchte Autobatterien und Krankenhausabfälle wie Spritzen und Schläuche. Die Batterien werden ausgebrannt, um das in ihnen enthaltene Blei zu gewinnen, das von Großunternehmern aufgekauft wird. Bei diesem Ausbrennen entstehen große Mengen schwermetallhaltiger Abgase, die an die Luft abgegeben werden. Der Krankenhausmüll wird gewaschen und wie neu verpackt. So werden sie schließlich als Neuprodukte weiter verkauft. Die Frau im grünen Kleid erzählt weiter und währendessen gucken einige von uns über die Mauer. Auf dem Nachbargrundstück sammelt ein Mann Spritzen; als er uns entdeckt, schreit er verärgert zu uns hinüber und wir gehen schnell zurück zu unserer Gruppe. Wir verlassen den Hof und sind überrascht: die Menschenmenge ist mittlerweile größer geworden und die Menschen schreien sich gegenseitig an...worüber sie wohl streiten? Alle steigen in den Bus und wir fahren zu der Dorfschule, wo ein Gespräch zwischen der Ministerin, dem Botschafter und der Bevölkerung statt finden wird. Obwohl die Zeit sehr knapp ist, dürfen viele zu Wort kommen, sogar die Kinder erzählen ihre Situation und Probleme. Während wir zuhören, wie Mütter, Kinder, Ärzte und andere Leute sich über die Situation in Lomas de Carabayllo beschweren, wird uns klar, warum sich die Leute vorher gestritten haben. Die Bevölkerung ist gespalten: natürlich sind viele Bewohner gegen das Müllrecycling, für andere ist es aber ihr einziges Einkommen. Aber nicht nur da gibt es verschiedene Interessen; sogar unter den Leuten, die gegen das Müllrecycling sind, gibt es Konflikte. Sie vertrauen sich gegenseitig nicht; auch der Regierung oder den Hilfsorganisationen stehen sie skeptisch gegenüber, denn oft wurden ihre Hoffnungen zunichte gemacht und Lösungen sind noch nicht erkennbar. Der Mangel an Information und das Misstrauen setzen sich durch, aber im- merhin gibt es Leute, die optimistisch sind, vor allem nachdem die Ministerin gesprochen hat. Sie kommt mit der Bevölkerung gut aus, und schon nach einer Weile kann man erkennen, wie das Misstrauen nachlässt und alle zu Wort kommen wollen, um Vorschläge zu machen. Für viele Bewohner ist Frau WieczorekZeul ihre einzige Chance, gehört zu werden: Sie ist in ihren Augen ihre Retterin. Ob ihr bewusst ist, welche Erwartungen sie in der Bevölkerung erweckt, erfahren wir nachher in unserem Privatgespräch im Swisshôtel. Da nimmt sich die Ministerin Zeit (na ja, soweit es möglich ist, denn ihr Assistent muss sie ständig darauf hinweisen, dass sie schnell zu einem anderen Gespräch muss), unsere Fragen mit Geduld und guter Laune zu antworten. Frau Wieczorek-Zeul meint, die Situation sei nicht einfach, und Lösungen könne man sowieso nicht auf einmal erwarten, aber wir glauben ihr, wenn sie sagt, sie wird alles machen, was in ihrer Macht steht, um die Lebensumstände in den Lomas zu verbessern. Jedoch erinnert sie uns an einen wichtigen Punkt: die Verbesserung der Lebensumstände in Armenvierteln ist nicht nur die Arbeit von den Hilfsorganisationen oder der Regierung, sondern von uns allen. Adriana Bickel V.6 “El CentroForward Murió al Amancecer” Vor einiger Zeit, besser gesagt, im letzten Jahr, kam in unserer Jahrgangsstufe die Idee auf, im n ä c h - uns einließen. So ein Unternehmen braucht einen fähigen Leiter: Gerardo Garcia Frkovich wurde unter Vertrag genommen; er suchte das Stück aus, das wir einüben sollten, und bereits im Januar, während der Sommerferien, ging es los. Es bedarf schon einer besonderen Begeisterung fürs Theaterspielen, um in den Ferien dreimal in der Woche in die Schule zu kommen, um mit den Vorarbeiten zu beginnen. Zum Stück: „El CentroForward Murió al Amancecer“ ist eines der bekanntesten Werke des argentinischen Autors Agustin Cuzzini (1924 – 1987), geschrieben 1955. Es besteht aus drei Akten und erzählt die Geschichte eines berühmten Fußballspielers mit Namen Arístides Garibaldi, genannt „Cacho“. Seine einzige Leidenschaft, sten Jahr 2008 mit der V. Sekundarstufe, d.h. mit ca. 120 Schülerinnen und Schülern, ein Theaterstück einzuüben und aufzuführen. Der Sinn der Sache ist der erhöhte Bedarf an Geldmitteln in diesem Schuljahr: erstens für die Reise nach Cusco („Viaje de Prom“) und zweitens für das Abschlussfest („Fiesta de Prom“). Ein anderes Motiv für so ein Pro- jekt ist, den Zusammenhalt von uns Schülern zu erproben und zu festigen. Der Beschluss wurde von den Elternsprecherinnen gegen Ende der IV. Klasse gefasst. Wir Schüler gaben unser Einverständnis, ohne recht zu ahnen, worauf wir sein einziges Können besteht im Fußballspielen. Sein Fußballclub ist so verschuldet, dass „Cacho“ erst gepfändet, später versteigert wird. Der Käufer, der Millionär Enésimo Lupus, ist nicht etwa ein Fußballfan, sondern Sammler von Lebewesen mit besonderen Eigenschaften, die er in seinem Palast komfortabel unterbringt. Garibaldi fühlt sich gefangen, während das einzige, was er ersehnt, ist, wieder Fußball zu spielen und seine Lieben wiederzusehen. Aus Verzweiflung bringt er seinen Besitzer um und wird dafür selbst zum Tode verurteilt und hingerichtet. Es geht, wie in anderen Werken Cuzzanis auch, um den Wert der Freiheit als höchstem Gut im Leben, für das es sich lohnt, sich einzusetzen. Eigentlich fingen die Vorbereitungen erst richtig an, als die Schule wieder begonnen hatte und die Aufführungstermine festgesetzt wurden. Jeder Schüler musste 10 Eintrittskarten verkaufen, und das geht natürlich leichter, wenn man selbst mitmacht. Schließlich stand knapp die Hälfte von uns auf der Bühne, die anderen haben geholfen, wo sie konnten. Manche Zuschauer, die zunächst nur gekommen waren, um uns zu unterstützen („por colaboración“) und sich so gar nichts von unserer Aufführung versprachen, sagten uns hinterher, dass sie die Aussage des Stücks und unsere schauspielerische Leistung sehr beeindruckt hätten. Trotz der vielen Arbeit waren für uns diese Wochen etwas ganz Besonderes. Zusammen mit Gerardo hatten wir viel Spaß und es entstand ein schöner Kame- radschaftsgeist. Wir werden diese gemeinsam verbrachte Zeit ganz bestimmt nie vergessen. Tanja Gómez Wältermann (V.5) Promoción XLIV – Una meta, 120 esfuerzos La promoción humboldtiana XLIV tuvo en el presente año la magnífica idea de representar la obra “El centroforward murió al amanecer” de Agustín Cuzzani. Esta iniciativa fue original, ya que anteriormente ninguna promoción había realizado algo similar. La meta de dicho evento era recaudar fondos para actividades como el viaje de promoción a Machu Picchu y la tan esperada fiesta de promoción. Para hacer realidad este acontecimiento, los personajes principales de la obra tuvieron que sacrificar días de sus vacaciones para los ensayos de los mismos. Así, también, los padres de familia, con la aprobación del director Albrecht Schmidt, en coordinación con el director de la obra, el Sr. Gerard Frkovich y de sus asistentas, Sofía Humala y Carola Gutiérrez, pusieron mucho empeño en sacar esto adelante mediante la elaboración de folletos, polos, la colaboración de mimos y muchas otras ideas que ellos pusieron en práctica. Y es así que e n el mes de marzo todos nos incorporamos a la obra, cada uno en su respectivo papel o actividad. La misión era una sola: llevar a cabo este proyecto, que serviría para consolidar la solidaridad y el compañerismo que ahora nos une. La acogida que tuvo la obra fue inesperada, hubo un apoyo total por parte del público asistente. Todos reían, gozaban y se compenetraban con cada uno de los personajes, como Cacho Garibaldi, Enésimo Lupus, la vagabunda, Hamlet, entre otros. Pero, lo más destacable fue que desde el actor principal hasta los que se encargaron de la limpieza teníamos una sola idea, y nos dimos cuenta de que cada labor era tan importante como las otras para llevar a cabo el montaje. Terminada ya la obra, entre aplausos y felicitaciones, celebramos todos a una sola voz, unidos en un solo abrazo, sin diferencia alguna por el papel desempeñado. Esta promoción espera ser el ejemplo para las promociones venideras, ya que sentamos un hito de responsabilidad, perseverancia, dedicación y apoyo a todo tipo de talentos. Miembro de la comunidad humboldtiana, continúa con este camino ya trazado. 11 Piero Navarrete (V.5) Extranet http://www.colegio-humboldt.edu.pe Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass sich auf unserer Web-Seite www.colegio-humboldt.edu.pe oben rechts der Zugang zu unserem Extranet befindet, über welches Sie Zugriff auf folgende Informationen haben: Noten (Notas): Die Lehrer geben hier mindestens die Noten der schriftlichen Klassenarbeiten ein (2 oder 4 pro Jahr, je nach Fach), aber sie können auch andere Benotungen im System hinterlassen. Rundschreiben (Circulares): Sie finden hier alle Rundschreiben, die an die Eltern verschickt wurden. Ausnahme: Nachrichten an einzelne Elterngruppen (z. B. Nachrichten vom Klassenlehrer). Notas: Los profesores deben ingresar como mínimo las notas de los exámenes escritos (2 ó 4 notas al año, dependiendo del curso), pero también pueden ingresar otras calificaciones en el sistema. Persönlichen Daten (Datos Personales): Hier ist es möglich, eigene Daten zu ändern (Telefonnummer, Adresse). Veranstaltungskalender (Calendario de eventos): Auf dieser Seite finden Sie alle Termine für die verschiedenen Veranstaltungen. Dieser Kalender hat andere Informationen, als der Kalender am Anfang unserer Web-Seite. Datos Personales: En esta opción se les permite actualizar algunos datos personales como por ejemplo teléfonos y dirección. Änderung der Email-Adresse (Modificación de E-mail): An dieser Stelle können Sie Ihre Adresse ändern. An diese Adresse werden alle Rundschreiben per Email verschickt. Änderung des Kennworts (Cambio de clave): Hier können Sie Ihr Kennwort ändern. Falls Sie dieses nicht mehr wissen, können Sie es über extranet@colegio-humboldt. edu.pe erfragen. Terminanfrage (Solicitud de cita): Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, einen Termin mit der/dem Lehrerin/Lehrer zu reservieren. Bitte beachten Sie, dass der Termin nur dann reserviert ist, wenn Sie eine BestätigungsEmail erhalten haben, die an die bei uns eingetragene Email-Adresse geleitet wird. 12 Les recordamos que en la parte superior derecha de nuestro sitio web www.colegio-humboldt.edu.pe pueden encontrar el botón “Extranet”, que les permitirá ingresar al sistema de información del colegio a través de las siguientes opciones: Sonstige (Otros): Allgemeine Informationen für die Eltern Wenn Sie noch Fragen haben, bitte mailen Sie uns: extranet@colegio-humboldt. edu.pe Modificación de E-mail: Permite la actualización en nuestra base de datos de la dirección electrónica a la cual se enviarán las comunicaciones del colegio. Cambio de clave: Aquí puede cambiar su clave de acceso al sistema. De no recordar su clave actual, puede solicitarla a: extranet@ colegio-humboldt.edu. pe Solicitud de cita: Le permite reservar una cita con cualquiera de los profesores de su hijo/hija. Recuerde que la cita sólo estará reservada si recibe un mensaje de confirmación, que será enviado a la dirección electrónica del apoderado registrada en nuestra base de datos. Circulares: Encontrará todas las comunicaciones enviadas a los padres de familia. Para el caso de las comunicaciones a grupos reducidos de padres de familia (por ejemplo mensajes del jefe de sección a los padres sólo de su respectiva sección), éstos no son publicados bajo ésta opción. Calendario de eventos: Esta opción le permitirá ver todos los eventos programados en el colegio. Este calendario de eventos es diferente al calendario que se puede encontrar en la página inicial de nuestro sitio web www-colegiohumboldt.edu.pe Otros: Información diversa para padres de familia. Para cualquier consulta, no dude en contactarnos a: extranet@colegio-humboldt. edu.pe Multimedia Multimedia im Lehrprozess Multimedia bedeutet grundsätzlich die Tendenz, verschiedene Technologien zu mischen, um Informationen zu verbreiten. Damit möchte man verschiedene Sinne „ansprechen“, um eine bessere Auffassung der Nachricht zu erreichen. Es ermöglicht auch umfangreichere Kommunikationsmöglichkeiten. Im 20. Jahrhundert sind zwei der stärksten Kommunikationswerkzeuge in der Geschichte der Menschheit entstanden: der Fernseher und der Computer, die durch die Möglichkeiten des Videos noch erweitert wurden. Damit eine Anwendung als Multimedia gelten kann, muss sie mindestens drei der fünf folgenden Datenmerkmale beinhalten: Text, Graphik, feste und bewegliche Abbildungen (Video-Animation) und Audio (Musik, Stimme, Töne, usw.), die durch den Computer oder andere elektronische Möglichkeiten verbreitet werden können. Wenn die Multimediaelemente vermischt werden – Bilder und Animation, Ton, Videoclips und Texte - kann das Publikum positiv beeindruckt werden. Multimedia wirkt auf die Augen, Ohren und ganz besonders auf das Gehirn. Jeden Tag wird es wichtiger, den Lehrprozess zu erneuern. Wir müssen berücksichtigen, dass die Schüler heutzutage in einer Zeit leben, in der die Informationstechnologien eine wichtige Rolle in allen Belangen des Alltags spielen. Der Computer ist im Moment das wichtigste Element zur Informationsverarbeitung. Es ist unerlässlich, dass jede Person ihn benutzen kann, besonders Lehrer müssen ihn beherrschen, damit sie ihn im Lernprozess einsetzen können, denn er stellt ein weltweites kommunikationsmedium dar, die von den Schülern weitestgehend verstanden wird. en el proceso de enseñanza Parallel zum Computer gibt es andere Multimedia-Mittel, die sehr verbreitet und auch den Schülern bestens bekannt sind: DVD-Player, Digitalkameras, Videoaufnahmegeräte, moderne Geräte zum Bearbeiten aller Töne, usw. Die Schule besitzt verschiedene Multimedia-Geräte, besonders in den Unterrichtsräumen für Informatik, Physik, Biologie und Chemie. Unser nächstes Ziel ist diese Technologien in allen Klassenzimmern zu haben. Dafür sind mobile Stationen angefertigt worden, die mit je einem Computer, DVD-Player, Projektor, einer Audioanlage und Lautsprechern bestückt sind. Ein wichtiger Teil dieser Entwicklung ist die Ausbildung der Lehrer. Wir haben schon im letzten Jahr damit begonnen und wir werden damit fortfahren, bis alle Lehrer die Geräte beherrschen und sie auch als Werkzeuge im Unterricht sinnvoll einsetzen können. Multimedia es, en esencia, la tendencia de mezclar diferentes tecnologías de difusión de información, que impacta en varios sentidos a la vez para lograr un efecto mayor en la recepción del mensaje. Significa, también, capacidad para comunicarse en más de una forma. En el siglo veinte, han surgido dos de las herramientas de comunicación más potentes en la historia de la humanidad: el video y la computadora. Para que una aplicación sea considerada multimedia deberá integrar por lo menos tres de estos cinco tipos de datos: texto, gráficos, imagen fija, imagen en movimiento (vídeo – animaciones) y audio (música, voz, sonidos, etc.), que puede difundirse por computadora u otros medios electrónicos. Cuando se conjugan los elementos de multimedia -fotografías y animación, mezclando sonido, vídeo clips y textos informativos- se puede impresionar favorablemente a un auditorio. Multimedia estimula los ojos, oídos, y lo más importante, el cerebro. Cada día se hace más necesario innovar en el proceso de aprendizaje, de enseñanza. Consideremos que actualmente los alumnos que se encuentran cursando estudios en los niveles de primaria y secundaria, están viviendo una etapa donde las tecnologías de información tienen presencia en el quehacer diario de todas las áreas. Actualmente, el principal medio de procesamiento de todo tipo de información lo constituye la computadora. Es imprescindible que toda persona sepa utilizar esta estupenda herramienta de trabajo, y de manera especial, los docentes deben tener un amplio dominio ya que pueden aplicarlo en el proceso de aprendizaje y enseñanza, y porque constituye un nuevo idioma universal de amplio dominio por parte de los alumnos. Asimismo, de manera paralela con la computadora, existen otros aparatos multimedia, bastante difundidos y también de amplio dominio de los alumnos, como por ejemplo: los equipos DVD, cámaras fotográficas digitales, equipos de sonido sofisticados, videograbadoras, etc. El colegio cuenta con diversos equipos multimedia, principalmente en los laboratorios de informática, física y química. La siguiente etapa es llegar con estas tecnologías a todas las aulas de clase, para lo cual hemos empezado construyendo estaciones móviles que cuentan con un computador adecuadamente equipado con los accesorios necesarios, un reproductor de DVD, un proyector, un amplificador de audio y parlantes. Esta etapa incluye también el proceso de capacitación de profesores, que ya empezó el año pasado y continuará hasta que todos los docentes que laboran en el colegio dominen plenamente el uso de los equipos y los incorporen adecuadamente como una herramienta más de enseñanaza en sus clases. Marco Arrunátegui junto al prototipo de la estación móvil multimedia. 13 „Qualität ist die Beschaffenheit einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen.“ (DIN 55350, Teil 11) oder: chen Was ma ños e v ier Lim tá? in Bogo Als Dr. Emminger, damals seines Zeichens Referent vom Lehrerbildungsinstitut in Santiago, im April des Jahres 2007 knapp 30 Seminarteilnehmer zu „kritischen Freunden“ (Peers) ausbildete, wurde während des Seminars ein „Echtzeit-Probe-Peer-Review“ an unserer Schule durchgeführt Qualitätsstandard bescheinigt. blemlage an den Deutschen Ausund gezeigt, wie man einen sol- Doch ein wirklicher Abschluss des landsschulen in Südamerika ist. chen Prozess der Evaluation Prozesses ist das nicht, denn das Das liegt vor allem daran, dass plant, durchführt und auswertet Verfahren entspricht einer Spirale, sich die Bedingungen und das und selbst wieder evaluiert. Etwa die sich immer weiter nach oben Umfeld sehr ähneln. Die Struktu25 Kollegen, Vorstandsmitglieder schraubt. Die vorletzte Station in ren weisen analoge Stärken und und Verwaltungsleiter aus Ecua- diesem Verfahren ist das oben Schwächen auf, die multiplen dor, Bolivien, Peru, Kolumbien angesprochene Peer-Review. Be- nationalen und bundesrepubliund Venezuela untersuchten un- reits im Juni letzten Jahres waren kanischen Anforderungen stellen sere Schule auf die Fragen hin, vier Peers aus Lima in La Paz, die Schulen vor vergleichbare um deren Beantwortung wir sie um das Colegio Mariscal Braun Herausforderungen: Die Peers gebeten hatten. Genau darin zu besuchen. Ende März diesen lernen an den anderen Schulen liegt das Besondere dieser Form Jahres bat uns das Colegio An- unter anderem, auch die eigene der Evaluation, die die Beobach- dino aus Bogotá zu sich, um vier Situation viel besser einzuschättenden zu kritischen Freunden zentrale Fragen aus deren Schul- zen und differenzierter betrachten macht. Anhand der Ergebnisse entwicklungsprozess zu beant- zu können. Der Blick aus der Meund der Antworten auf unsere worten. Zahlreiche Interviews mit taebene ermöglicht, LösungsanFragen erhielten wir entscheiden- der Schulleitung, den Lehrkräften, sätze und Modelle zu reflektieren de Informationen, um in unserem der Verwaltung, den Eltern und und deren Nachhaltigkeit einzuSchulentwicklungsprozess wei- den Schülern wurden geführt, schätzen. Vieles von dem, was wir tere Fortschritte machen zu kön- über 30 Unterrichtsbesuche, Fra- beobachten durften, besitzt auch nen. gebögen und viele Instrumente für unsere Schule große Relevanz Pädagogisches Qualitätsmanage- setzten die Peers ein, um den und wird in unseren eigenen Entment lautet das Zauberwort, mit Fragen auf den Grund zu gehen. wicklungsprozess einfließen. dem sich zahlreiche Deutsche Fünf Tage intensivster Datenerhe- „Die Kraft zur Änderung entsteht Auslandsschulen seit mehreren bung standen auf dem Programm, dann, wenn ich meine Defizite Jahren intensiv auseinanderset- um möglichst profunde Aussagen selbst erkenne …“ (Otto Seydel). zen. Dabei steht die kontinuier- treffen zu können. Am letzten Tag In diesem Sinne hoffen die Peers, liche Verbesserung der Schul- erfolgte ein mündlicher Vorbericht, nicht nur den anderen Schulen qualität in allen ihren Facetten im der sechs Wochen später, nach- einen Dienst erwiesen zu haben, Zentrum des Bemühens. Angefan- dem alle Daten ausgewertet sind, sondern auch dem eigenen Haus gen natürlich beim „Kerngeschäft noch detaillierter und in schriftli- Gewinn zu bringen, um uns auf von Schule“, dem Unterricht, über cher Form vorgelegt wird. Damit der Spirale der Schulentwicklung die Verwaltung, vom Schulklima hat auch das Colegio Andino ei- weiter nach oben schrauben zu bis hin zur Gestaltung der Außen- nen großen Schritt in Richtung können. anlagen. Überall verbergen sich Zertifizierung vollbracht. Kai Ulmer Stärken und auch Schwächen, Doch inwiefern profitiert die aufgedeckt und gegebenen- unsere Schule davon, falls behoben werden sollen. Am Nachbarschulen zu Ende steht eine Zertifizierung von „peeren“? Zunächst deutscher Seite, die einen be- einmal haben die stimmten (und sicherlich hohen) Erfahrungen gezeigt, wie vergleichbar doch die Pro- MUN - Model United Nations Mo d e l United Nations conferences are a unique experience for both teachers and students. The conferences are held in numerous countries. The National High School MUN hosts over 2,000 high school students and takes place each year in New York City. Students from grades 10-12 from all over the USA and a number of other countries meet for four days to discuss issues that are on the agenda of the United Nations. The students represent a country other than their own. Each student delegation sends representatives to the various committees. 14 The five main committees of the General Assembly of the UN are: 1. Disarmament and International Security (DISEC) 2. Economic and Financial (ECOFIN) 3. Social and Humanitarian (SOCHUM) 4. Special Politics (SPECPOL) 5. Legal The agenda depends on the UN’s agenda. Here are some issues that were discussed at the 2008 conference in NY: n The Kyoto Protocol and Global Warming n Rights of Indigenous People in Brazil n Nuclear Disarmament in Central Asia During the five years that I taught English at a Gymnasium in Hamburg, I prepared my students for five conferences: three in Athens, Greece and two in NY. In 2006 and 2007 we spent ten days in New York to represent Lesotho and Papua New Guinea in the National High School MUN. The conference usually takes place at the UN building and at the Hilton Hotel in Manhattan. For more information, please visit: www.imuna.org/nhsmun.asp This year I took a break from MUN because I moved to Lima. Next year I would like to take a group of Humboldt students from grades V. to New York City. The conference language is English. The students need to be willing to draft two position papers and a joint country statement. We will soon start meeting on a regular basis. It will be a lot of fun and a great experience. Hetta Witt National High School Model UN New York The 35rd Annual Conference March18 - 21, 2009 ¡Nuevamente el profesor de mi hija no dictó su clase! Se dice que es por el ReFo – pero ¿qué es eso? El presente artículo desea dar a ya hemos mencionado, se encarga la responsabilidad del alumno) en entender las causas por las que de los colegios alemanes del Perú la primaria: ¿Cómo puedo mejorar de vez en cuando un profesor de y Bolivia. En cada una de las 22 re- la motivación y el gusto por aprenreemplazo dicta una u otra clase, giones existe un coordinador, que der de los alumnos a través de acmientras que el profesor de la asig- se responsabiliza por la organiza- tividades prácticas realizadas por natura correspondiente se encuen- ción de las capacitaciones a nivel ellos mismos? Pero también se detra realizando otra actividad. regional. El coordinador reporta sarrollan temas como el trabajo en En nuestro colegio realizamos sus actividades al consejo peda- equipo entre profesores, el desaanualmente entre 10 y 12 capaci- gógico que está formado por los rrollo del colegio, proyectos como taciones internas que duran como directores de los colegios alema- “Escuela de jornada completa y sus mínimo 3 días y máximo 5 días. nes de la región y cuyo presidente consecuencias”, entre otros. Estos seminarios están dirigidos es el director de nuestro colegio En este año 2008 se han prograa todos los profesores del Perú y “Alexander von Humboldt”. mado ocho capacitaciones para de Bolivia que trabajan en colegios El objetivo de cada capacitación nuestros colegas. Me gustaría alemanes. Refo es la abreviación es la mejora de la calidad de la mencionarles algunas de ellas porde “Regionale Fortbildung” y signi- enseñanza. Por lo general, partici- que serán de gran influencia para fica “Capacitación Regional”. pan de 4 a 5 profesores de nuestro el futuro desarrollo de nuestro coHace unos ocho años, la central colegio en un curso. Ellos tienen legio. en Colonia, que fomenta y apoya la obligación de transmitirles a los Acaba de finalizar la capacitación a todos los colegios alemanes en colegas que no tuvieron la posibili- de preparación para los nuevos dad de participar profesores procedentes de Alemaen el curso los nia, así como para los nuevos proconocimientos fesores locales que dictan clases y experiencias de alemán como idioma extranjero adquiridas, es o clases de otras asignaturas en decir, asumen la idioma alemán. En este curso, se función de multi- les preparó y sensibilizó a los parplicadores. ticipantes, procedentes de ColomLos conteni- bia, Ecuador, Bolivia, Arequipa y dos se refieren Lima, para que puedan asumir su especialmente rol de profesores en colegios alea temas meto- manes en el extranjero. En el mes el extranjero, ha agrupado a los dológicos: ¿Cómo le transmito a de abril, se han invitado a los profepaíses que cuentan con colegios mis alumnos ciertos conocimien- sores de alemán para discutir con alemanes en 22 zonas regionales. tos? ¿Qué posibilidades de dife- ellos sobre los nuevos estándares De esta manera, se busca capaci- renciación existen al dictar una del “Sprachdiplom”. En el mes de tar constantemente a los profeso- clase? ¿Cómo puedo incentivar a mayo realizaremos una capacitares en todas estas regiones y así un alumno muy talentoso? ¿Cómo ción bajo el título de “Colegio de contribuir con el desarrollo escolar puedo apoyar a los alumnos que jornada completa – más que sólo en cada uno de estos colegios. necesitan ayuda adicional en al- un día entero en el colegio”. El traLima - es decir, nuestro colegio guna materia? Además, se tratan bajo consiste en presentarle a “Alexander von Humboldt” – es la temas como el aprendizaje del los participantes el concepcentral de capacitación de profe- idioma alemán en el Kindergarten, to de “Colegio de jornada sores de la región 05, que, como se da orientación para la incorpo- completa” y discutir las ración de actividades prácticas, ventajas y desventa“Freiarbeit” (trabajos que incentivan jas de esta forma de colegio. En el mes de junio, trabajaremos en la elaboración de un currículo metodológico para todos los niveles del colegio, y en la planificación de “días metodológicos” para nuestros alumnos. A fines de agosto, dos expositores de Alemania nos mostrarán nuevos caminos de cómo incentivar a nuestros alumnos a trabajar y aprender con más autonomía y responsabilidad. En octubre, iniciaremos - con el apoyo de dos expertos de la central en Colonia - un proyecto piloto que abarcará toda Sudamérica y está dirigido a profesores: el desarrollo de métodos de enseñanza. Para ello, se presentará un modelo de capacitación docente que se ha llevado a cabo con éxito en doscientos colegios en el estado de Nordrhein-Westfalen (Alemania) y se intentará adaptar este modelo al entorno de los colegios extranjeros en Latinoamérica. Esperamos y deseamos que todas estas actividades e iniciativas contribuyan al desarrollo de nuestro colegio, a la mejora de la calidad de enseñanza y de esta manera al bienestar de nuestros alumnos. Alfred Doster Coordinador regional de capacitación Lima - Región 05 Exitosa campaña de vacunación para el control de la Hepatitis B Con éxito se llevó a cabo la Campaña de Vacunación para el control acelerado de la Hepatitis B en nuestro colegio. En ella se han vacunado un total de 480 alumnos de todas las edades (316 en Humboldt 1 y 164 en Humboldt 2). Las siguientes fechas según el cronograma serán: 2da dosis: lunes 16 de junio 3ra dosis: martes 20 de octubre Cabe mencionar que a nivel mundial más de dos mil millones de habitantes en el mundo han sido infectados por el virus de la Hepatitis B y el Perú es uno de los países considerado de endemicidad intermedia, con altas tasas de cirrosis hepática y cáncer de hígado. El efecto de la vacuna tiene una duración de 10 años. 15 Meine Zeit in Lima Wer möchte nach Deutschland fliegen? Alle? Viele? Es werden immer mehr. Unser Austauschprogramm mit verschiedenen Schulen in Deutschland lässt die Realisierung dieses Wunsches näher rücken. Seit drei Jahren fahren Schüler ab der Sekundarstufe II im Rahmen dieses Programmes für ca. 6 Wochen nach Deutschland. Anfangs war es nur eine Gruppe, die nach Scheeßel (bei Bremen) fuhr. Im nächsten Jahr kam Kandel (bei Mannheim) hinzu, und im letzten Jahr ging es auch nach Wolfsburg und Münster. Wahrscheinlich werden es 2009 noch zwei weitere Schulen sein, zu denen wir unsere Schüler schicken können. Jeweils 6-8 Schüler gehen an eine Schule, in der es einen Kontaktlehrer gibt, mit dem wir das ganze Jahr über in Verbindung stehen. Dieser Lehrer sucht für jeden Schüler eine Familie aus, die einen Humboldtianer kostenlos aufnimmt. Es entstehen für unsere Humboldteltern nur die Kosten für den Flug, Ausstellung des Passes, Flughafengebühr, notarielle Reisegenehmigung, Reiseversicherung und Taschengeld (etwa 200 Euro). Austausch heißt aber auch, dass wir hier in Lima die Schüler aus den deutschen Schulen aufnehmen. In den ersten Schultagen dieses Jahres konnten wir 9 Schüler aus Wolfsburg begrüßen, die mit Herrn Andreas Weber und zwei weiteren Lehrern für 3 Wochen in Peru waren. Von Juni bis August werden wahrscheinlich 5 Schüler aus Dresden, im Oktober eine Gruppe von 15 Schülern aus Scheeßel kommen. Die Schüler aus Münster und Kandel haben sich für die Osterferien 2009 angekündigt. (Schüleraustausch März 2008) auch Betreuung in der Schul- und Freizeit brauchen. Deshalb möchten wir an alle Eltern, Schüler und Lehrer appellieren, unsere Gäste in unser Leben zu integrieren, freundlich aufzunehmen und ihnen den Aufenthalt in Peru so zu gestalten, dass sie unser Austauschprogramm weiter empfehlen. Erkundigt euch mal bei einigen Schülern, was sie über ihren Deutschlandaufenthalt zu erzählen haben! Fragt, wie sie jetzt mit der deutschen Sprache umgehen können! Ich nenne euch jetzt einige Namen von Schülern, die an dem letzten Austausch teilgenommen haben: Max Paucar, Zully Rosadío, Christian Saba, Adele Quispe, Eric Gätjens, Christopher Hönninger, Mariana Arenas, Abraham Roman, Melissa Ninamango, Eduardo Esqueche u.a. Falls ihr interessiert seid, meldet euch bald bei mir: hjohannes@colegio-humboldt. edu.pe Helga Johannes Nach einem für mich sehr langen Flug landeten wir in Lima. Alles war gut organisiert und vorbereitet, dennoch war jeder von uns sehr gespannt, was uns auf dem andern Kontinent erwarten würde. Ziemlich erschöpft kamen wir in Lima an. Doch die ersten Eindrücke von Lima haben uns wieder etwas wachgerüttelt. Der erste Eindruck von Lima war für uns erst einmal erschreckend. Die Häuser, über die man beim Landeanflug hinweg fliegt, sind sehr ärmlich. Aber als wir im Schullandheim in Humapaní ankamen, waren wir einfach überwältigt. Das Landschulheim ist sehr groß und unsere Zimmer waren sehr schön! Dort haben wir unsere ersten zwei Tags verbracht. Wie waren in der Innenstadt und auf verschiedenen Märkten. Natürlich war auch ein bisschen Kultur dabei und die bestand daraus, dass wir uns in einer Kathedrale umgesehen haben. Wir besichtigten auch den Stadtteil Miraflores. Das war auch sehr beeindruckend, denn Miraflores ist sehr europäisch und ein Kontrast zu dem bisher Gesehenen. Am nächsten Tag sind wir in den Urwald gefahren. Wenn man aus dem Fenster unserer Untekunft sah, dann sah man tropische Pflanzen und einen freien, wilden Papagei. In der Zeit, in der wir uns dort aufgehalten haben, haben wir mehrere Wasserfälle angeschaut und haben Dörfer der Ashaninkas besucht. Nach ein paar Tagen sind wir dann weiter in die Anden gefahren. Während der Reise haben wir eine Höhe von 5.000 Metern überfahren. Auch während unseres Aufenthaltes auf einer Hacienda hatten einige von uns die Höhenkrankheit, irgendwie hat uns die Höhe allen ein bisschen zu schaffen gemacht. Nach ein paar Schritten war man gleich außer Atem. Trotzdem haben wir eine Grotte besichtigt, die zu den sieben Naturwundern von Peru zählt, das war sehr spannend. Nach dieser einen Woche, die sehr informativ war, ging es dann endlich in die Familien. Mit den Familien haben wir dann jeweils noch zweieinhalb Wochen verbracht. Das war eine sehr schöne Zeit, die aber leider zu kurz war. Ich habe mich sehr gut mit allen verstanden. Auch sind wir eine Woche in die Schule unserer Austauschschüler gegangen. Ich fand diese Schule sehr schön, auch der Unterricht hat mir gefallen. Ich finde es sehr gut und wichtig auch mal zu sehen, wie in anderen Ländern bzw. Kontinenten die Schule abläuft und aussieht. Über Ostern war besonders schönes Wetter und wir sind noch mit drei anderen Familien an den Strand in ein Strandhaus gefahren. Das war noch mal besonders schön, vor allem wegen des Meeres. Ich fand den Peruaustausch einfach klasse und bin sehr froh, dass ich das mit gemacht habe! Es ist eine tolle Erfahrung und mit sehr viel Spaß verbunden. Ich würde es jede Zeit wieder machen und vor allem empfehle ich es jedem! Es wird also eine reger Austausch zwischen Deutschland und Peru stattfinden. Das bedeutet, dass wir ständig Besuch haben werden und für diesen Besuch Unterkunft und Verpflegung, aber 16 Pinguin möchte den Schmetterling fangen . Kannst du ihm den Weg zeigen? El pingüino desea atrapar a la mariposa. ¿Puedes enseñarle el camino? Franziska Osterferien 2008 - Wolfsburgs Schüler lehnten sich in dieser Zeit entspannt zurück. Osterferien 2008 - Wolfsburgs ungeduldig auf ihre “Zusatz-KinSchüler lehnten sich in dieser der auf Zeit”. Neuntklässler Luis Zeit entspannt zurück. 9 Gym- Utzeri hat es gefallen. Der sofornasiasten der Eichendorffschule, tige Familienanschluss bei seinen Schulleiter Andreas Weber, sowie Gasteltern und der gute Kontakt seine Kollegen Marlies Viehbeck zu deren Sohn Abraham – der und Andreas Stolz aber nicht hatte sich schon zuvor in Wolfs(ganz). Die Jugendlichen - 7 Jun- burg angebahnt - machten ihm gen, 2 Mädchen - drückten bei die Eingewöhnung leicht. Auch, 29 Grad und hoher Luftfeuch- wenn es “nicht immer leicht war, tigkeit die Schulbank. Meteoro- morgens zum Unterricht zu gehen, logische Umstände, die zeigen: wo wir doch eigentlich Osterferifremdsprachlichen Zurückhaltung Die jungen Wolfsburger sind auf en hatten”. Sei’s drum: Nach ein der sommerlichen Südhalbkugel paar Tagen war diese Umgewöh- nur noch wenig zu spüren. Jedenfalls dann, wenn es darauf ankam gewesen. In Lima, als Gäste der nung geschafft und Luis lobt im bei der Kommunikation mit LeuAlexander-von-Humboldt-Schule. Rückblick den “interessanten UnZuvor hatten 7 peruanische Ju- terricht” in der Humboldt-Schule. ten, die nur die spanische Sprache beherrschten. Nachhaltigkeit gendliche 7 Wochen in Wolfsburg “Das war wirklich okay.” verbracht. Bevor es für die Wolfs- Was den begleitenden Lehrern wünscht sich rückblickend Anburger Gäste aber in die Klassen- auffiel: Zu Anfang der Reise ta- dreas Weber, wenn er an diesen ten sich die Wolfsburger Schü- ersten Schüleraustausch zimmer ging, stand für die Gruppe “Peru in all seinen landschaftli- ler schwer mit dem Gebrauch zwischen Wolfsburg und chen und klimatischen Facetten” der spanischen Sprache, nach auf dem Programm. Mit dem ein paar Tagen war von der Reisebus brachen die Besucher anfänglichen, zu einer einwöchigen Tour durch die Hoch-Anden und den Regenwald auf. Nach der Rückkehr warteten die Gastgeber, peruanische Familien, schon Mein Peruaustausch im März 2008 Mein Peruaustausch begann um 6 Uhr früh in Deutschland am Flughafen in Hannover. Nach einem sehr langen Flug kamen wir alle geschafft in Lima an, wo unser erstes Ziel Huampani war. Das Schullandheim der Alexander-von-Humboldt-Schule war nun für zwei Tage Stützpunkt für Ausflüge und Erholung. Wir besuchten das Zentrum von Lima und haben uns die große Kathedrale angeschaut und weitere zwei Klöster. Auch den Wachwechsel am Palast konnten wir hautnah miterleben. Am nächsten Tag haben wir den neueren, moderneren Teil von Lima gesehen, Miraflores. Am nächsten Morgen fuhren wir auch schon über die Anden in Richtung Regenwald. Im Regenwald hat es bei unserer Ankunft natürlich geregnet. In den folgenden zwei Tagen haben wir ein Dorf der Ureinwohner, sowie mehrere Wasserfälle gesehen. Alles in allem interessant, doch leider waren die Ureinwohner auf Tourismus eingestellt, und man konnte ihr richtiges Leben leider nicht miterleben. Dann fuhren wir wieder in die Anden, wo wir auf einem alten Inkapfad marschierten und in eine der größten Höhlen der Welt gegangen sind. Danach ging es auch schon in die Gastfamilien. Ich kam zu der Fa- Lima denkt. “Das darf keine Eintagsfliege sein. Die Begegnungen sollten jährlich fortgesetzt werden.” Andreas Weber milie Niezen mit ihren Söhnen Kevin und Francesco. Ich ging in die Klasse von Kevin und es war auch noch ein anderer deutscher Austauschschüler in der Klasse. In der Freizeit ging ich mit meiner Familie an den Strand oder einkaufen, was man in Lima sehr gut kann. In der Osterwoche machte ich mit meiner Austauschfamilie einen Ausflug Richtung Süden, und wir besuchten einen Strandclub. Bei unserem Abschlussgrillen gab es Würstchen und viel Salat und außerdem ein kleines Fußballspiel Deutschland gegen Peru. Ein schöner Austausch ging zu Ende, der mir sehr gefallen hat und auf eine baldige Fortsetzung wartet. Ich danke noch einmal herzlich meiner Gastfamilie, die dazu beigetragen hat, meinen Aufenthalt so schön zu gestalten. Julian 17 ¡A leer silenciosamente! Todos los chicos del primero al cuarto grado de primaria están participando en este programa de Lectura Silenciosa. Lo hacen todas las mañanas con sus profesoras de Castellano. Esta actividad se realiza con el fin de promover el hábito de leer y de mejorar la actitud y el interés por la lectura. Utilizamos los diez primeros minutos de la hora de clase y para este momento los niños eligen el material de lectura. Se sienten muy cómodos pues al leer silenciosamente uno puede hacerlo a su propio ritmo, puede “saltarse” o puede releer si es necesario. Todos esperamos que esta actividad transfiera su eficacia hacia un mejor rendimiento en aspectos generales y especiales del programa escolar. Los libros de la BILBLIOTECA DE AULA son sus favoritos. Zoila Chong Schreibwettbewerb 2007 „Tierisch gut“ Mehrere Schülerinnen und Schüler haben für den internationalen Schreibwettbewerb „Tierisch gut“ im Unterricht Geschichten geschrieben, eine Schülerin hat ihr Werk dann tatsächlich eingeschickt und es geschafft, die Jury zu begeistern. Unter rund 500 Zuschriften aus 23 Ländern der Welt wurde Roxana Kerns Geschichte „Timon zieht um!“ ausgewählt, in dem im Papierfresserchens MTM-Verlag erschienen Buch vetreten zu sein. Roxanas Geschichte handelt von Jana und ihrem Hund Timon: Jana muss umziehen und kann ihren geliebten Hund nicht mitnehmen, der deshalb in ein Tierheim soll. „Die Geschichte greift eine wahre Begebenheit auf“, berichtet die junge Autorin,“einer Freundin ist so etwas ähnliches passiert.“ Es soll hier noch nicht alles verraten werden, aber die Geschichte findet ein glückliches Ende. Alle Geschichten des Wettbewerbs sind auch als eBook unter www.papierfresserchens-mtm-verlag.de/5. html veröffentlicht, so dass jeder die Geschichte und viele andere selbst nachlesen kann. Andreas Forster Jazz in Humboldt II: Gesprächskonzert des Quintetts „schultzing“ 18 zeitig musikalische Grundbildung zu leisten, zum Beispiel, indem sie mit den Schülern offen über ihre Erlebnisse beim Improvisieren sprachen. Dieses machte das Konzert neben einem musikalischen Ereignis zu einer didaktisch wertvollen Veranstaltung. Mit „echten“ Musikern offen diskutieren zu können, verschiedene JazzStile von denselben Interpreten virtuos musiziert zu hören, Musiker beim Musizieren von nahem beobachten zu können, sind Dinge, die herkömmlicher Musikunterricht nicht leisten kann. Am 18. März 2008 erlebten die Schüler der Stufen IV und V in Humboldt II eine andere Form des Musikunterrichts, als sie es „schultzing“ sind Preisträger des gewohnt sind. Das deutsche JazzJazziN-Wettbewerbs 2006 der Quintett „schultzing“, das aufLAG Jazz Niedersachsen und des grund des „Festival Jazz Perú“ in „V Concurso Internacional de IntérLima war, präsentierte seine Musik pretes de Jazz 2006“ (Granada, und entwickelte mit den Schülern Spanien). eine intensive Diskussion. Fans kennen die Band um NaWährend zweier Stunden schaff- mensgeber Stefan Schultze als ten es die Musiker, den Schülern „Stefan Schultze Trio“, das seit eine für sie eher ungewohnte Mu- 2002 durch die deutsche Jazzszesik näher zu bringen und gleich- ne tourt und Publikum wie Kritiker begeistert. Die Debüt-CD „licht“ des Trios erschien 2003 gemeinsam mit der Sängerin Hanna Jursch und dem Saxofonisten Tilman Ehrhorn. Seit 2004 gehört Peter Ehwald (Saxofon, Klarinette) fest zur Band, die den Winning-Jazz-Wettbewerb 2003/2004 in Hannover für sich entscheiden konnte und beim internationalen Biberacher Jazzpreis 2004 mit dem 2. Preis ausgezeichnet wurde. Nachdem das Trio mittlerweile dauerhaft zu einem Quintett herangewachsen war, musste ein neuer Bandname her und so wurde 2006 aus dem Stefan Schultze Trio feat. „Hanna Jursch und Peter Ehwald schultzing“. „schultzing“ überzeugten sogleich die Jury der LAG Jazz Niedersachsen, die das Quintett zu einem der drei Gewinner des JazziN 2006-Wettbewerbs kürte, dicht gefolgt von der Auszeichnung „Beste Internationale Jazzformation“ beim „V Concurso In- ternacional de Intérpretes de Jazz 2006“ im spanischen Granada. Das Jazz-Quintett absolvierte neben dem Auftritt in der HumboldtSchule noch weitere erfolgreiche Auftritte in Lima und Arequipa. Da ihnen der Aufenthalt in Perú gut gefallen hat, äußerten sie bereits Interesse, in ein oder zwei Jahren wieder hierher zu kommen und auch die Humboldt-Schule erneut zu besuchen. Es wäre eine weitere Bereicherung des schulischen Alltags. Christian Datzko, unter Verwendung der Pressemappe von schultzing Immer hübsch Immer Hübsch der Reihe nach! Wer ist von wo aus gesprungen? Schreibe die Nummern der Sprungbretter neben die Schwimmer. der Reihe nach! Mantén el orden. ¿Quién ha saltado de qué lugar? Escribe los números de los trampolines al costado de los nadadores. Kaum zu glauben! Gierig auf Lektüre haben in diesem Bimester unsere Lesepinguine einen Rekord geschlagen. Es wurden 2949 Bücher (bis zum 23. April) aus der Bibliothek Humboldt I ausgeliehen. Wir gratulieren! Increíble Nuestros pingüinitos, ávidos de lectura, se han prestado durante este bimestre la cantidad récord de 2949 libros (al 23 de abril) de la Biblioteca de Humboldt I. ¡Felicitaciones! La mesita del teléfono En la casa de mi madre, había una mesa a la que todos llamábamos “la mesita del teléfono”. Ésta era un mueble oscuro de caoba bastante cómodo. Allí, uno podía sentarse, casi echarse en una especie de canapé (bastante bien acolchado) que se encontraba unido a una mesa pequeña donde se situaba el teléfono, ese aparato verde, de disco en el medio y con ese tubo que unía la bocina (por donde uno hablaba) y el auricular (por donde uno escuchaba). Sobre la mesita del teléfono, descansaban también las enormes guías telefónicas, el directorio -donde anotábamos todos los teléfonos de familiares, amigos y conocidos-, un lapicero, un florero, un mantelito y cualquier otro objeto indispensable para la comunicación. La mesita del teléfono se encontraba en un lugar estratégico de la casa: la pequeña sala al ingreso, el hall de entrada. Así, las visitas podían acceder al teléfono, si era necesario, en un espacio común, alejado de la intimidad del dormitorio. Para los nacidos a finales de la década de los noventa toda esta descripción podría parecer una hipérbole de lo que entienden hoy por teléfono. La tecnología y la modernidad han traído tantas indiscutibles ventajas con el celular y, sin embargo, han matado espacios como “la mesita del teléfono”. Hoy en día, probablemente, sea innecesario un mueble como esta mesita y, quizá, con el tiempo, la idea de un aparato telefónico común en cada casa desaparezca, pues cada miembro tendrá un celular que guardará en el bolsillo y que contestará en cualquier lugar; no necesariamente en la entrada de la casa. Más allá del espacio físico que se extingue con la idea de celular, de teléfono móvil, me preocupa ese otro espacio que se ha extinguido de nuestro comportamiento. El espacio del respeto. Hoy uno contesta el teléfono donde sea e interrumpe acontecimientos como una charla, una conversación entre amigos –a veces de a dos-, un concierto de música clásica, una película en el cine, sin el mayor reparo, como si fuera algo normal y en ello no se cometiera ninguna falta al otro. La idea de tener el teléfono en el bolsillo y a nuestra disposición ha hecho que las nuevas generaciones olviden el respeto y el valor de la discreción de la mesita del teléfono. No uso celular, quizá, porque conservo la asociación del teléfono con un espacio público y valoro demasiado mi espacio personal e individual. Me parece absurdo cargar en mi bolsillo con la mesita, el gran aparato verde, las guías telefónicas, los lapiceros, el directorio y el mantelito, y estar atento a toda llamada y vivir agobiado por devolver o contestar llamadas, y a veces caer en la impertinencia de interrumpir actos más importantes que la respuesta inmediata y autómata a una típica llamada telefónica a celular: “¿dónde estás?, ¿dónde andas?”. No discuto todas las ventajas del celular ni las vidas que se han salvado gracias a él. El debate está abierto a los usos del celular determinados por el vacío, por la inercia, por el automatismo, por llenar el vacío. La crítica está orientada a esos usos de los que Cortázar podría escribir otra historia de cronopios y famas junto a las instrucciones para llorar o para darle cuerda a un reloj, en la que nos convenza de que cuando nos regalan un celular, en realidad, nosotros somos el regalo, pues nos convertimos en esclavos de él. Si te interesa participar del debate, escribe a la siguiente dirección: [email protected] y probablemente tu texto sea publicado en el siguiente Humboldt Klick. 19 Inhalt indice Kreuzworträtsel Trage die Synonyme ins Wortgitter ein. Dann übersetze die Symbole gegen die fehlenden Buchstaben. Nun trage alle fehlenden Buchstaben unten ein und finde den Gedanke von Alexander von Humboldt. Senkrecht „Wunder des Alltäglichen“ 1 – die Humboldt Projektwoche 2008 “Admirables cosas comunes” 1 – La semana de proyectos 2008 del Colegio Humboldt ¿Por qué nos movieron las vacaciones de mayo? 2 Einschulungsfeier 3 Bienvenida Un encuentro de 25 años en el BBZ 4 La importancia del Marketing en el BBZ 4 Unser Schullandheim in Huampaní 5 Nuestro Centro Deportivo y Cultural en Huampaní Badetag in „Santa Maria“ 6 Día de playa en Santa María Compartiendo en la playa 7 Día de las piscinas en Kindergarten 8 Kindergarten Badespaßtag 9 Busca las 20 diferencias 9 1. nachdenken 4. Schmuck 5. Lebt im Dschungel 6. Gegenteil von kurz 7. Plural von Apfel 9. Land in Europa 12. Kinderkrankheit 13. Nachtvogel 15. Wortart 17. Mittel zum Kämpfen 18. Gegenteil von Nacht 20.Fisch 21.stürzen Waagerecht 2. anfangen 3. Strom 8. Haustier 9. wird zum Nähen gebraucht 11. Transportmittel zu Wasser 14. eine Frucht 16. Besteck 19. Plastik Heute ist der Tag… Besuch der Müllkippen in Lomas de Carabayllo 10 “El CentroForward Murió al Amancecer”11 Promoción XLIV – Una meta, 120 esfuerzos 11 Extranet 12 Multimedia im Lehrprozess 13 Multimedia en el proceso de enseñanza „Qualität ist die Beschaffenheit einer 14 Einheit bezüglich ihrer Eignung, Ausspruch von / frase de: A. von Humbodt Herstellung / elaboración: Karin Bartra festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen.“ 14 Heute fiel schon wieder der Unterricht 15 meiner Tochter aus! Exitosa campaña de vacunación 15 para el control de la Hepatitis B Wer möchte nach Deutschland fliegen? 16 Alle? Viele? Es werden immer mehr. Meine Zeit in Lima 16 (Schüleraustausch März 2008) Osterferien 2008 17 - Wolfsburgs Schüler lehnten sich in dieser Zeit entspannt zurück. Mein Peruaustausch im März 2008 17 ¡A leer silenciosamente!18 Schreibwettbewerb 2007 „Tierisch gut“ 18 Jazz in Humboldt II: Gesprächskonzert 19 des Quintetts „schultzing“ 20 La mesita del teléfono19 Hausaufgaben Tareas Pinguin hat viel zu tun. Jetzt sucht sie verzweifelt ihren Füller. Entdeckst du ihn? Dann zeige es ihn, damit er weiterschreiben kann. El pinguino tiene muchas tareas. Ahora está buscando desesperadamente su lapicero. ¿Sabes dónde está? Entonces, muéstraselo para que pueda seguir escribiendo. Impressum Redacción Herausgeber / Editor: Albrecht Schmidt, Gizela Landa Gesamtleitung / Coordinación: Gerhard Gremmelspacher Textredaktion / Corrección de textos: Luis Landa, Alexandra Wakenhut Layout & Fotos / Diagram. y Fotos: Gerhard Gremmelspacher, Fares Florian Sekretariat / Secretaría de coordinación: Anya Hein Ilustraciones: Max Páucar Soria (IV.2) Druck / Impresión: Negmann S.A.C. Impresores Wir bedanken uns bei den Lehrern, Eltern und Schülern, die einen Artikel geschrieben haben. Agradecemos a los profesores, padres de familia y alumnos que han escrito un artículo. Kreuzworträtsel: Überall geht ein früheres Ahnen dem späteren Wissen voraus MUN - Model United Nations