Katalanisch Übung I/Katalanisch für Anfänger (Intensivkurs), 29.3

Anuncio
Katalanisch Übung I/Katalanisch für Anfänger (Intensivkurs), 29.3. - 9.4.2010,
Geb. C 5.2, HS 218.2
Einführungskurs in die Katalanische Sprache im Rahmen der Zusatzqualifikation
„Katalanische Sprache und Kultur“ (Mehr Infos bei Maria Lacueva oder oder im
Internet unter Romanistik/Sprachpraxis/Katalanisch). Für BA-Studenten als Katalanisch
Übung I zu belegen (Rom-BA-MSK-LAT-Kat). Offen auch für alle Studenten der
Universität (als Optionalbereich).
Der Kurs ist praxisorientiert, im Vordergrund steht die sprachliche und schriftliche
Kommunikation und die Studenten können mit dem Abschluss das europäische Niveau A1
erreichen. Der Kurs schließt direkt an den Kurs „Katalanisch II“ im SoSe 2010 (Mi.8:3010:00) an.
Das Kursmaterial (Veus 1.Llibre de l’alumne und Veus 1. Llibre d’exercicis i gramàtica)
wird im Kurs angeschafft.
Der Kurs Katalanisch für Anfänger wird nur als Intensivsprachkurs angeboten in der
Vorlesungsfreie Zeit. Wenn Sie sich also überlegen, Katalanisch neu zu lernen, dann
sollten Sie sich möglichst jetzt anmelden, sonst müssen Sie wieder ein halbes Jahr
warten.
Das Kursmaterial (Veus 1.Llibre de l’alumne und Veus 1.Llibre d’exercicis i gramàtica)
wird im Kurs angeschafft.
Kontakt: [email protected]
Katalanisch Übung II/Katalanisch II, Mi. 8:30 – 10:00, Geb. C 5.2, HS 236B
Zweite Veranstaltung für die Zusatzqualifikation „Katalanische Sprache und Kultur“
(Mehr Infos bei Maria Lacueva i Lorenz: [email protected] oder oder im Internet
unter Romanistik/Sprachpraxis/Katalanisch). Für BA-Studenten als Katalanisch Übung II
zu belegen (Rom-BA-MSK-LAT-Kat). Offen auch für alle Studenten der Universität (als
Optionalbereich).
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Kurses “Katalanisch für Anfänger“. Der Kurs ist
praxisorientiert, im Vordergrund steht die sprachliche und schriftliche Kommunikation.
Die Studenten können mit dem Abschluss das europäische Niveau A2+ erreichen.
Der Einstufungstest erfolgt am 14.4.2010, um 8:30 Uhr, HS 236B.
Das Kursmaterial (Veus 1/Veus 2. Llibre de l’alumne und Veus 1/Veus 2. Llibre d’exercicis
i gramàtica) wird im Kurs angeschafft.
Beginn: Mittwoch, 14. April 2010
Kontakt: [email protected]
Katalanisch Übung III/Katalanisch III, Di. 12:15 – 13:45, Geb. C 5.2, HS 316
Dritte Veranstaltung für die Zusatzqualifikation „Katalanische Sprache und Kultur“
(Mehr Infos bei Maria Lacueva i Lorenz: [email protected] oder oder im Internet
unter Romanistik/Sprachpraxis/Katalanisch). Für BA-Studenten als Katalanisch Übung III
zu belegen (Rom-BA-MSK-LAT-Kat). Offen auch für alle Studenten der Universität (als
Optionalbereich).
1
Der Kurs ist praxisorientiert, im Vordergrund steht die sprachliche und schriftliche
Kommunikation. Die Studenten können mit dem Abschluss das europäische Niveau B1
erreichen.
Der Einstufungstest erfolgt am 14.4.2010, um 12:15 Uhr, R.316.
Material: Veus 2 Llibre de l’alumne i Veus 2 Llibre d’exercicis i gramàtica.
Beginn: Dienstag, 13. April 2010
Kontakt: [email protected]
Lingüística textual: estrategies de lectura i escriptura en català, Di. 16:15 –
17:45, Geb C 5.2, HS 312
Curs necessari per obtenir la Zusatzqualifikation „Katalanische Sprache und Kultur“
(Mehr Infos bei Maria Lacuevai Lorenz: [email protected] oder oder im Internet
unter Romanistik/Sprachpraxis/Katalanisch).
Aquest curs es basa en la lectura de textos de diferent tipologia sobre temes relacionats
amb els Països Catalans. A partir d’aquests documents reals, treballarem de manera
teòrica i pràctica els diferents aspectes de la llengua escrita: ortogràfia (accentuació,
apostrofació), morfologia (paraules compostes, temps verbals, verbs irregulars), sintàxi
(oracions subordinades, pronoms febles) i lèxic (connectors textuals, neologismes), tots
ells necessaris per assolir un bon nivell de comprensió i redacció en català. Per fer aquest
curs cal haver aprovat Katalanisch III o demostrar un nivell equivalent.
Der Einstufungstest erfolgt am 14.4.2010, um 16:15.
Material: el recull de textos es repartirà a classe.
Beginn: Dienstag, 13. April 2010
Kontakt: [email protected]
Einführung in die Fachsprache: Recht und Politikwissenschaft (Blockseminar)
Erstes Fachgebietsmodul für die Zusatzqualifikation „Katalanische Sprache und
Kultur“ (Mehr Infos bei Maria Lacueva i Lorenz: [email protected] oder im
Internet unter Romanistik/Sprachpraxis/Katalanisch).
Dieser Kurs wird von einem Gast-Dozenten und Fach-Experten n einer katalanischen
Universität geleitet. Katalanisch-Kenntnisse (mind. Niveau B1) sind vorausgesetzt.
2
Proseminar Linguistik II Französisch/Spanisch: Global denken, lokal sprechen:
die linguistische Nachhaltigkeit und die romanischen Sprachen / Pensar
globalmente, hablar localmente: la sostenibilidad lingüística y las lenguas
románicas / Penser globalement, parler localement: le développement
linguistique durable et les langues romanes
Mi. 12:15 – 13:45, Geb. C 5.2, HS 415.
Todo el mundo está de acuerdo: ante la crisis ecológica hay que reaccionar con urgencia
para proteger la pluralidad animal y vegetal. De la misma manera debemos defender la
riqueza cultural de la humanidad, única garantía para evitar un futuro uniformizado y
gris. Sin embargo, cuando se habla de la defensa de la diversidad lingüística, el
desinterés es casi general. Se argumenta que la existencia de tantas lenguas (unas
5.000 actualmente) provoca demasiados problemas de comunicación en la “aldea global”.
Se dice que mantener todas estas lenguas es muy caro e, incluso, que algunas de ellas
dejan a sus hablantes aislados, al margen del progreso y la modernidad. El objetivo de
este curso es el análisis de esta cuestión a partir de las diferentes propuestas que hace la
Lingüística a nivel universal (darwinismo lingüístico, ecolingüística, etnolingüística, etc.),
dedicando especial atención a las aportaciones que se han hecho desde las diferentes
filologías románicas. Las clases serán teórico-prácticas y podran ser complementadas con
conferencias de lingüístas invitadosa.
En este PS será imprescindible mantener la actitud crítica y la capacidad de
abstracción, las cuales nos permitirán relacionar los conceptos teóricos tratados con los
hechos concretos actuales.
______
Tout le monde y est d'accord: devant la crise écologique il nous faut réagir avec urgence
pour protéger la diversité animale et végétale. De la même manière on devrait défendre
la richesse culturelle de l'humanité, seule garantie d'éviter une future uniforme et grise.
Pourtant, quand on parle de la défense de la diversité linguistique, le manque d'intérêt
est quasi général. On soutient que l'existence d'environ 5.000 langues actuellement
provoque trop de problèmes de communication dans le "village planétaire". On dit que
l'entretien de tous ces langues est trop cher, et on peut même écouter que quelques
langues provoquent que leurs locuteurs restent isolés, au dehors du progrès et de la
modernité. L'objectif de ce cours est l'analyse de cette question à partir des différentes
propositions de la Linguistique universel (darwinisme linguistique, écolinguistique,
ethnolinguistique, etc.), tout en consacrant une attention spéciale aux apports que les
différentes philologies romanes y ont faits. Les cours seront théoriques et pratiques et
pourront être complétés avec des conférences de linguistes invités.
Il sera indispensable maintenir l'attitude critique et la capacité d'abstraction pendant le
cours, lesquelles nous permettront de mettre en relation les concepts théoriques avec
des faits concrets actuels.
Bibliografía básica / Bibliographie essentielle:
CALVET, L.J. (1999). Pour une écologie des langues du monde. Paris: Plon
MORENO CABRERA, J.C. (2000). La dignidad e igualdad de las lenguas. Madrid: Alianza.
TUSON, J. (2004). Patrimoni natural. Elogi i defensa de la diversitat lingüística.
Barcelona: Empúries. [Traducción al castellano: (2009). Patrimonio natural. Elogio y
defensa de la diversidad lingüística. Barcelona: Ariel]
3
Descargar